Die Kutschenhalle
Das Hauptgebäude des Technischen Museums Bergen, umgangssprachlich Straßenbahnhalle oder genauer Trolleyhalle genannt, ist ein wichtiger Teil der Anlage, die für die elektrische Straßenbahn Bergen gebaut wurde.
Die Straßenbahn wurde 1897 eröffnet und verkehrte zunächst am Lyder Sagens Gate. Mit dem immer umfangreicheren Straßenbahnnetz wurde eine größere Anlage benötigt, ähnlich wie die Bybanen, die von Kronstad nach Kokstad umzogen.
Im Jahr 1913 wurde die Anlage in Møhlenpris eröffnet und blieb bis zur Eröffnung der neuen Anlage in Mannsverk im Jahr 1958 die Heimat von Sporveien. Die Eröffnung in Mannsverk fiel auch mit der Umstellung vom Schienenverkehr auf Busse zusammen.
Der Entwurf der Straßenbahnhalle stammt von Schak Bull.
10. Mai 1858 – 25. Januar 1956 (Alter 97)
Schak August Steenberg Bull wurde am 10. Mai 1858 auf dem Bauernhof Fagerås in der damaligen Gemeinde Årstad geboren.
Mit 17 Jahren ging er in die Schweiz und absolvierte eine Ausbildung zum Architekten am Polytechnikum Zürich. 1880 ließ er sich in Bergen mit einem Büro in der Olav Kyrresgate nieder. In den folgenden 40 Jahren prägte er Stadt und Land maßgeblich. Bull gilt als einer der bedeutendsten Architekten Norwegens. Viele seiner Gebäude wurden beim Stadtbrand 1916 zerstört, prägen aber noch heute das Stadtbild.
Einige seiner berühmten und noch existierenden Gebäude sind:
Sandvik-Kirche (1891), Altersheim des Bergener Handwerks- und Industrieverbandes in Kaigaten (1884), Edvard Griegs Haus Troldhaugen (1885) und Bergen Kreditbank in Vågsallmeningen (1918).